Abgrenzung bezeichnet die Fähigkeit, die eigene Identität zu definieren. Dies beinhaltet auch die Fähigkeit, sich nicht von anderen bestimmen zu lassen und aus Selbstschutz Grenzen gegenüber anderen und ihrem Verhalten zu setzen (Mai, 2024).
Das Ziel der Abgrenzung ist es, die eigene Identität und Integrität zu bewahren sowie die eigenen Bedürfnisse und Werte zu vertreten, um Raum für persönliches Wachstum und Entwicklung zu schaffen. Es handelt sich dabei um einen wichtigen psychologischen Schutzmechanismus (ebd.).

Unsere Umfrage ergab, dass Übungen zur Abgrenzung mit einem Zustimmungswert von 46% am häufigsten nachgefragt wurden. Wir haben das Oberthema Abgrenzung in die Unterthemen „Grenzen wahren & setzen“ sowie „Abstand nehmen & abschalten“ gegliedert.
Ebenso beliebt wie Übungen zur Abgrenzung waren Achtsamkeitsübungen, die mit 44% der Stimmen nahezu gleichauf lagen.
Achtsamkeit
Achtsamkeit ist ein Zustand bewusster Aufmerksamkeit im gegenwärtigen Moment, ohne dabei zu urteilen. Achtsamkeit bedeutet somit, die eigene Wahrnehmung und eigenen Verhaltensmuster zu hinterfragen, indem man die Welt im Modus des „Seins“ wahrnimmt. Diese Praxis umfasst das bewusste Wahrnehmen von Gedanken, Emotionen, körperlichen Empfindungen und solche der Umgebung. Wissenschaftlich belegt fördert Achtsamkeit die Stressbewältigung, verbessert die emotionale Regulation, erhöht die Konzentration und kann das allgemeine Wohlbefinden und eine differenzierte Selbstwahrnehmung steigern (Tschögl, 2020, S. 71).
Buchempfehlung zum Thema Achtsamkeit

Dieses Buch betont die Bedeutung des gegenwärtigen Moments und der Achtsamkeit als Quelle einer uns innewohnenden Kraft. Es lädt ein, um den gegenwärtigen Augenblick als Zugang zu innerer Gelassenheit zu nutzen. Mit beeindruckender Einfachheit und poetischer Sprache öffnet dieses Werk Augen und Herzen.
Die Grenze, die man kennt, hat man bereits überschritten.
Unbekannt
Was hat Abgrenzung mit Achtsamkeit zu tun?
Vor allem im Hinblick auf eine differenzierte Selbstwahrnehmung wird deutlich, dass Abgrenzung und Achtsamkeit eng miteinander verbunden sind. Deshalb sind Achtsamkeitsübungen auch ein wesentlicher Bestandteil des Themas Abgrenzung. Achtsamkeit hilft dabei, sowohl physische als auch emotionale Grenzen bewusst wahrzunehmen und zu respektieren. Dies ermöglicht, Überlastung oder Überforderung frühzeitig zu erkennen und entsprechende Massnahmen zum Selbstschutz zu ergreifen.
Dieser Themenblock umfasst eine Vielzahl weiterer Übungen und Methoden, die von Imaginationsübungen bis hin zu Affirmationen reichen. Dabei wurde besonderer Wert darauf gelegt, möglichst viele Sinne anzusprechen. Demzufolge haben wir Videos und Hörsequenzen, sowie Körperübungen integriert.
Viel Spass beim Ausprobieren!
Bezugsliteratur
Mai, J. (2024). Abgrenzung. Karrierebibel. https://karrierebibel.de/abgrenzung/
Tschögl, P. (2020). Facetten der Achtsamkeit. In F. Riffer (Hrsg.), Therapeutische Beziehungen (S. 69–78). Springer.