Selbstfürsorge (Englisch: self-care) ist das Vermögen, physische und psychische Gesundheit zu fördern oder zu erhalten und Krankheit vorzubeugen (WHO, o. J.).
In der Fürsorge für die Klientel in der Behindertenhilfe wird Sorge für eine andere Person oder Personengruppe, mit dem Ziel der Sicherung einer gelingenden Zukunft, übernommen. In der Selbstfürsorge wird diese Fähigkeit auf das Selbst gerichtet gelebt, indem der Fokus auf die Bedürfnisse der eigenen Person gerichtet sind. Diese Bedürfnisse sind neben den physischen Grundbedürfnissen, wie Essen, Trinken und Schlaf, auch Regeneration, Akzeptanz, Bewegung und soziale Bedürfnisse.
Die Erfüllung der eigenen Bedürfnisse, indem man innehält, bewusst hinschaut und reflektiert, ist für die berufliche aber auch private Handlungsfähigkeit von grosser Bedeutung und erhält die Lebensqualität aufrecht (Juchmann, 2022).
Der Berufskodex der Sozialen Arbeit nach Avenir Social verpflichtet professionell handelnde Personen zu einer guten Selbstfürsorge, die die eigenen Ressourcen und Grenzen wahrt, den Wert und die Würde der eigenen Person wahrnimmt, um mit demselben Respekt der Klientel entgegenzutreten und die berufliche Pflicht nachhaltig zu erfüllen (AvenirSocial, 2010). Selbstfürsorge hat viele Gesichter. Neben der auf dieser Webseite zur Verfügung gestellten Wissensinhalten und Übungen kann Selbstfürsorge in Kochen, Wellness, Sport, Yoga und Meditation, Spazieren, sozialen Kontakten und vielem mehr gefunden werden.

Bezugsliteratur
WHO Self Care And Well-Being (o. J.): https://www.who.int/health-topics/self-care
Juchmann, U. (2022). Selbstfürsorge in helfenden Berufen. Kohlhammer.
AvenirSocial. (2010). Berufskodex Soziale Arbeit Schweiz: Eine Argumentation für die Praxis. https://avenirsocial.ch/publikationen/berufskodex-soziale-arbeit-schweiz/